Zentrum für europäisch-brasilianische Geschäfts- und Innovationskooperation

Projekttitel: Zentrum für europäisch-brasilianische Geschäfts- und Innovationskooperation
Kunde: Europäische Kommission
Partner: 12 Institutionen aus Europa, Brasilien und der Türkei: Unternehmen (SPI, RCISD), Universitäten (UNICAMP, SU), Förderagenturen (FFG), F&E Organisationen (FHG, DLR) und gemeinnützige Organisationen (IASP, CNI, EBN, ANPEI, CONFAP).

CEBRABIC ist der Vorläufer von ENRICH in Brasilen. Ziel von ENRICH in Brasilien ist es Kooperationen im Bereich Forschung, Technologie und Entrepreneurship zwischen brasilianischen und europäischen Organisationen zu initiieren und zu fördern. Außerdem sollen private und öffentliche Innovationsorganisationen entlang der Innovationswertschöpfungskette unterstützt werden. Das Netzwerk arbeitet mit der Vision der führende Kontaktpunkt für brasilianische und europäische Akteure aus den Bereichen Forschung, Technologie und Innovation zu werden, um bilaterale Kooperationen zu knüpfen.
ENRICH in Brasilien unterstützt Organisationen und Unternehmen mit Geschäftsambitionen in Brasilien, in dem es relevante Informationen anbietet, Networking-Gelegenheiten schafft, über Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten informiert, Rechtsberatung anbietet, Visibility stärkt und verschiedene Trainings veranstaltet.

⇨ Zur Website von ENRICH in Brasilien: ENRICH in Brasilien

Am 23. und 24. Januar 2017 fiel der Startschuss des EU Horizon 2020 Projekts CEBRABIC. CEBRABIC (Centre for Europe-Brazil Business & Innovation Cooperation) fokussiert eine verstärkte Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Technologie und Entrepreneurship zwischen den EU-Mitgliedstaaten und Brasilien. Die von der Europäischen Kommission bewilligte Projektlaufzeit wird bei einer Investitionssumme von 2,9 Mio. Euro, vier Jahre betragen. Projektmanagement und Koordination des Aufbaus des Centers erfolgt durch das Fraunhofer IPK, Geschäftsfeld Unternehmensmanagement.

Das Projektkonsortium umfasst insgesamt 12 Institutionen aus Europa, Brasilien und der Türkei, die nicht nur geografisch divers, sondern auch institutionell Vielfalt aufweisen: Unternehmen (SPI, RCISD), Universitäten (UNICAMP, SU), Förderagenturen (FFG), F&E Organisationen (FHG, DLR) und gemeinnützige Organisationen (IASP, CNI, EBN, ANPEI, CONFAP).

Das Projekt besteht aus drei Phasen: 1) einer Planungsphase (Monat 1 bis Monat 12), unter der das Center-Geschäftsmodell vollständig entwickelt und ausgearbeitet wird; 2) einer Pilotphase (Monat 13 bis Monat 24) in der CEBRABIC Dienstleistungen auf experimenteller Basis anbietet, die in dieser Phase noch angepasst werden können, sowie 3) der Implementierungsphase (Monat 25 bis Monat 48). In dieser Phase soll CEBRABIC rechtlich unabhängig, kostenpflichtige Leistungen anbieten können. Angestrebt ist die finanzielle Selbständigkeit während der Projektlaufzeit.

Mehr als 50 europäische und brasilianische Organisationen unterzeichneten ein Unterstützungsschreiben zugunsten von CEBRABIC, um ein assoziierter Partner zu werden.